Die in der Branche anerkannte Übersetzungsagentur blarlo hat bekannt gegeben, dass sie zwei wichtige internationale Zertifizierungen erhalten hat: ISO 9001:2015 und ISO 17100:2015. Diese Zertifizierung festigt die Position von blarlo als zertifizierte professionelle Übersetzungsagentur und unterstreicht die Position des Unternehmens als eine der besten Übersetzungsagenturen Spaniens. Im Folgenden wird erläutert, was diese Normen bedeuten und warum ihre gleichzeitige Erlangung ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal darstellt.
ISO 9001: Die Garantie für eine verlässliche und effiziente Customer Experience
Die Norm ISO 9001:2015 ist der weltweit anerkannteste Standard für Qualitätsmanagement. Ihr Fokus liegt nicht auf dem Endprodukt (der Übersetzung), sondern auf dem System, das dieses hervorbringt. Sie zertifiziert das „große Ganze“: das ganzheitliche Management einer Organisation.
Für blarlo bedeutet dies die Einführung eines robusten Qualitätsmanagementsystems (QMS), das auf zentrale Grundprinzipien geprüft wird :
- Kundenorientierung: Das System stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Kunden verstanden und ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertroffen werden.
- Prozessorientierung: Es gewährleistet, dass sämtliche Abläufe – von der Angebotserstellung bis zur Lieferung von Lokalisierungs- oder Dolmetschleistungen – vorhersehbar, konsistent und effizient ablaufen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Das System etabliert einen fortlaufenden Prüfzyklus, um Prozesse stetig zu optimieren, Risiken zu minimieren und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Für den Kunden bedeutet die ISO 9001 vor allem eines: Vertrauenswürdigkeit. Sie bietet die Sicherheit, dass die Agentur nach einem globalen Standard arbeitet, der die Qualität der Dienstleistung dauerhaft gewährleistet.
ISO 17100: Der Goldstandard für den professionellen Übersetzungsprozess
Wenn die ISO 9001 das „Makro“ abbildet, dann ist die ISO 17100:2015 das „Mikro“. Sie ist die internationale Norm speziell für Übersetzungsdienstleistungen und löste die frühere EN 15038 ab. Diese Norm prüft den linguistischen Prozess selbst und ist entscheidend, um verifizierte menschliche Qualität klar von automatisierten Verfahren abzugrenzen.
Was die ISO 17100 verlangt, ist genau das, was reine Automatisierung nicht leisten kann:
- Nachvollziehbare Prozesse und Vertraulichkeit: Die Norm regelt den gesamten Workflow, einschließlich des Umgangs mit vertraulichen Kundendaten sowie der Abläufe in der Post-Editing-Phase. Sie stellt sicher, dass selbst maschinell unterstützte Inhalte nach klar definierten menschlichen Qualitätsstandards überprüft werden.
- Qualifizierte Humanressourcen: Die Norm legt streng fest, wer zum Übersetzen berechtigt ist. Gefordert wird ein Nachweis der Qualifikation: einschlägiger Studienabschluss, ein anderes Studium plus Erfahrung oder mindestens fünf Jahre Berufspraxis.
- Verpflichtende Revision durch eine zweite Fachperson: Dies ist der zentrale Pfeiler der Norm. Jede Übersetzung muss von einem zweiten Linguisten (dem Revisor) geprüft werden, der über dieselben Qualifikationen verfügt wie der ursprüngliche Übersetzer. Dieses „Vier-Augen-Prinzip“ ist unerlässlich, um höchste Präzision in komplexen Projekten wie technischer Übersetzung, Softwarelokalisierung oder kreativer Transkreation sicherzustellen.
Der synergetische Mehrwert: Warum diese Doppelzertifizierung eine führende Übersetzungsagentur auszeichnet
Die eigentliche Stärke liegt nicht in einer einzelnen Norm, sondern in der Kombination beider Standards. Eine Agentur kann über exzellente Übersetzer verfügen (ISO 17100), aber ein schwaches Projektmanagement haben. Eine andere kann effizient strukturierte Managementprozesse vorweisen (ISO 9001), aber keine qualifizierte Zweitprüfung sicherstellen.
Die Doppelzertifizierung von blarlo bedeutet, dass sowohl das Management der Customer Experience (ISO 9001) als auch der linguistische Prozess (ISO 17100) nach internationalen Maßstäben geprüft und bestätigt sind.
In einer Ära, die von generativer KI (SGE) und Googles Fokus auf Vertrauen und Autorität geprägt ist, fungieren diese Zertifizierungen als starke E-E-A-T-Signale (Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauenswürdigkeit). Sie belegen objektiv, dass blarlo nicht nur den Anspruch erhebt, ein führendes Unternehmen zu sein – sondern diesen Anspruch mit auditierbaren Prozessen untermauert.
Für Unternehmen, die auf der Suche nach der besten Übersetzungsagentur in Spanien sind, liefern diese beiden Zertifizierungen eine klare Antwort: eine nachweisliche Balance zwischen technologischer Effizienz und unverzichtbarer, geprüfter menschlicher Qualität.