Katalanisch-Übersetzer: Erstellung und Verwendung eines effektiven zweisprachigen Glossars

Bei professionellen Übersetzungsprojekten ist die terminologische Einheitlichkeit ein wesentlicher technischer Parameter, um Genauigkeit, Kohärenz und Effizienz zu gewährleisten, unabhängig von der Sprachkombination oder dem Fachgebiet des Inhalts. Mit einem gut strukturierten Glossar lassen sich Kriterien vereinheitlichen, Lektorate beschleunigen und die Qualität in jeder Art von mehrsprachigem Projekt gewährleisten.

Im Rahme ihrer Übersetzungsdienstleistungen bieten professionelle Übersetzungsagenturen in Barcelona diese Ressource an, um sicherzustellen, dass jedes Dokument, jede Website und jede Kampagne einen einheitlichen sprachlichen Standard beibehält, wodurch die Identität der Marke geschützt und das Risiko von Fehlern verringert wird.

Professioneller Prozess zur Erstellung eines zweisprachigen Glossars

  1. Anfängliche Terminologieprüfung. Der Übersetzer sammelt relevante Begriffe aus Firmendokumenten, digitalen Schnittstellen, technischen Datenblättern und Marketingmaterialien.
  2. Identifizierung kritischer Begriffe. Dabei haben die Begriffe Vorrang, die sich direkt auf das Markenimage, den technischen Inhalt oder die SEO-Positionierung auswirken.
  3. Zuweisung von sprachlichen Äquivalenzen. Der Übersetzer vom Spanischen ins Katalanische oder aus einer anderen Sprachkombination überprüft jeden einzelnen Begriff der Übersetzung auf seine Genauigkeit und Natürlichkeit.
  4. Definition von Anwendungshinweisen. Diese enthalten Anweisungen zum Kontext, akzeptierte Varianten, Synonyme und „verbotene“ Begriffe, um Unstimmigkeiten zu vermeiden.
  5. Technische Überprüfung und Validierung. Das Glossar wird an Fachkräfte im Bereich des Kunden (Marketing, Recht, Produkt) weitergegeben, um sicherzustellen, dass es die offizielle Terminologie korrekt wiedergibt.
  6. Integration in CAT-Tools. Das Glossar wird in eine Übersetzungssoftware importiert, wodurch Qualitätskontrollfunktionen aktiviert werden, die Übereinstimmungen im gesamten Projekt automatisch überprüfen.
  7. Pflege und Versionierung. Das Glossar wird mit jedem Projekt aktualisiert, sodass alle Versionen erfasst werden und für das gesamte Übersetzungsteam zugänglich sind.

Die Rolle des Kunden bei diesem Prozess

Obwohl die technische Erstellung des Glossars vom Katalanisch-Übersetzer oder der professionellen Übersetzungsagentur in Barcelona übernommen wird, ist die Mitarbeit des Kunden für ein optimales Ergebnis unerlässlich:

  • Bereitstellung von Listen mit offiziellen Begriffen, Produktnamen oder Slogans.
  • Bereitstellung von Beispielen aus der Praxis, die den gewünschten Ton und Stil widerspiegeln.
  • Validierung von Übersetzungen von Fach- oder Rechtsbegriffen vor deren Anwendung.

Vorteile eines gut umgesetzten Glossars

  • Terminologische Einheitlichkeit: Alle Texte weisen einheitliche sprachliche Kriterien auf.
  • Fehlerreduzierung: So werden Missverständnisse und unnötige Überarbeitungen vermieden.
  • Effizienz: Es beschleunigt die Arbeit von Übersetzern und Lektoren dank klarer Referenzen.
  • SEO-Optimierung: Durch ein Glossar kann garantiert werden, dass Schlüsselwörter in mehreren Sprachen einheitlich verwendet werden.
  • Skalierbarkeit: Ein Glossar ermöglicht die Zusammenarbeit mit mehreren Übersetzern, ohne dass die Einheitlichkeit beeinträchtigt wird.

Ein zweisprachiges oder mehrsprachiges Glossar ist ein unverzichtbares Instrument zur Qualitätssicherung bei jedem professionellen Übersetzungsprojekt. Ganz gleich, ob Sie mit einem Übersetzer für Katalanisch und Spanisch, einem Übersetzer für Spanisch und Katalanisch oder einer professionellen Übersetzungsagentur in Barcelona zusammenarbeiten – mit dieser Ressource wird sichergestellt, dass jede Übersetzung unabhängig vom Sprachpaar einheitlich, präzise und professionell ist.


Leave a reply:

Your email address will not be published.

Site Footer

Sliding Sidebar