Worin besteht der Unterschied zwischen der Übersetzung von Inhalten für den B2B- und B2C-E-Commerce?
Bei der Übersetzung für den E-Commerce müssen die Inhalte an die spezifischen Besonderheiten des Geschäftsmodells angepasst werden. Es ist nicht dasselbe, Inhalte für einen Online-Shop zu übersetzen, der an Endverbraucher verkauft (B2C), wie für eine Plattform, die andere Unternehmen beliefert (B2B). Beide Bereiche erfordern einen unterschiedlichen sprachlichen, kommerziellen und technischen Ansatz.
In einem B2B-Kontext sind Kaufentscheidungen rational. Sie werden geplant und von spezialisierten Teams getroffen. Aus diesem Grund erfordert die Übersetzung von Inhalten für den B2B-E-Commerce terminologische Genauigkeit, technische Lokalisierung und eine klare Kommunikationsstruktur. Beim B2C hingegen steht der einzelne Verbraucher im Mittelpunkt, sodass die Übersetzung von Online-Shops ansprechend, direkt und überzeugend sein muss.
Lokalisierung und SEO: entscheidende Faktoren je nach Zielgruppe
Die Lokalisierung von Inhalten für Online-Shops erfordert die Anpassung an den kulturellen und kommerziellen Kontext der Zielgruppe. Im B2B-Bereich kann dies die Anpassung von Kennzahlen, Einheitensystemen, rechtlichen Referenzen oder sogar von Einkaufsprozessen umfassen. Im B2C-Bereich wird der Fokus hingegen stärker auf die Verwendung lokaler Ausdrücke, die Anpassung an Feiertage und die Optimierung der Inhalte für lokale Suchmaschinen gelegt.
Darüber hinaus gibt es Unterschiede bei der mehrsprachigen SEO-Strategie: Im B2B-Bereich werden vorrangig technische und Nischen-Keywords verwendet, während im B2C-Bereich Begriffe mit hohem Suchvolumen und emotionaler Resonanz bevorzugt werden. Ein guter professioneller Übersetzungsdienst muss beide Dynamiken berücksichtigen.
Kommunikation im Kundendienst und Kundenbindung in mehreren Sprachen
Auch bei der Übersetzung von E-Mails, Newslettern und Kundendienstnachrichten gibt es je nach Art des Unternehmens Unterschiede. Im B2B-Bereich umfasst die Übersetzung von Newslettern in der Regel Produktaktualisierungen, technische Änderungen oder Berichte. Im B2C-Bereich geht es darum, durch Werbeaktionen, Produkteinführungen oder Lifestyle-Inhalte Kundenloyalität aufzubauen und den Kundenwert zu steigern.
Bei dieser Art von Kommunikation ist Kohärenz von entscheidender Bedeutung. Nur eine professionelle Übersetzungsagentur mit Erfahrung im Bereich E-Commerce kann eine effektive Mehrkanalstrategie in mehreren Sprachen gewährleisten.
Ganz gleich, ob Ihr Online-Shop im B2B- oder B2C-Bereich tätig ist: Sie benötigen einen Übersetzungsdienst für E-Commerce, der sich an die Besonderheiten Ihres Marktes anpasst. Bei Blarlo bieten wir Ihnen einen professionellen, präzisen und flexiblen Übersetzungsservice, der von der Übersetzung von E-Commerce-Inhalten bis hin zur Lokalisierung von Online-Shops und Newslettern reicht. Kontaktieren Sie uns und stellen Sie sicher, dass Ihr E-Commerce die Sprache Ihrer Kunden spricht.