Japan ist für seine kulturelle und sprachliche Vielfalt bekannt. Obwohl viele Menschen denken, dass Japanisch eine einheitliche Sprache ist, gibt es in Wahrheit eine Vielzahl von Dialekten, die sich nicht nur in der Aussprache, sondern auch im Wortschatz, in der Grammatik und sogar in der Art und Weise, wie ein Gespräch aufgebaut ist, unterscheiden. Bei der Arbeit an japanischen Übersetzungsprojekten ist es von entscheidender Bedeutung, diese Unterschiede zu verstehen, vor allem wenn das Ziel darin besteht, eine Botschaft präzise und auf natürliche Weise zu vermitteln.
Die Hauptdialekte des Japanischen
Obwohl es Dutzende lokaler Varianten gibt, werden japanische Dialekte in der Sprachwissenschaft in der Regel in große regionale Blöcke zusammengefasst. Jeder Dialekt hat seine eigenen Besonderheiten, die ein professioneller Übersetzer für Japanisch berücksichtigen muss.
1. Tokio-Dialekt (Kantō-ben)
Er bildet die Grundlage des Standard-Japanischen oder hyōjungo. Er wird in Tokio und in der Region Kantō gesprochen. Dieser Dialekt wird im Bildungswesen, in den Medien und in der öffentlichen Verwaltung verwendet. Da dieser Dialekt sehr neutral ist, wird er oft in formellen Texten bevorzugt, was Kantō-ben zum Maßstab für alle japanischen Übersetzungsagenturen macht.
2. Kansai-Dialekt (Kansai-ben)
Er wird in Osaka, Kyoto, Kobe und Umgebung gesprochen. Er ist für seine besondere, ausgeprägtere und rhythmischere Intonation sowie für einzigartige Ausdrücke bekannt (ookini für „Danke“). In der Popkultur, insbesondere im Bereich Comedy und Unterhaltung, vermittelt Kansai-ben Nähe und Humor. Bei der Übersetzung aus dem Japanischen stellt dies eine Herausforderung dar, da dieser Tonfall in einer anderen Sprache beibehalten werden muss.
3. Kyūshū-Dialekte
Diese Dialekte erstrecken sich über die große Insel Kyūshū im Südwesten des Archipels. Sie sind für ihre Variationen in der Konjugation von Verben und Partikeln bekannt. In einigen Regionen wird beispielsweise die Standardform der Verneinung -nai durch -n ersetzt. Diese Abweichung vom üblichen Sprachgebrauch kann das Verständnis selbst für Muttersprachler aus anderen Regionen erschweren.
4. Tōhoku-Dialekte
Dieser Dialekt ist typisch für den Nordosten von Honshū, in Präfekturen wie Aomori, Akita oder Fukushima. Aufgrund ihrer langsamen Aussprache und ihrer langgezogenen Vokale werden diese Dialekte in der japanischen Kultur oft als „ländlich“ wahrgenommen. Sie vermitteln jedoch eine starke regionale Identität und kommen häufig in der Literatur oder in lokalen Berichten vor, was bei der Übersetzung aus dem Japanischen Feingefühl erfordert.
5. Hokkaidō-Dialekt
Hokkaidō ist eine relativ neue Region in der japanischen Sprachgeschichte, und ihr Dialekt vereint Merkmale des Kantō-ben mit Lehnwörtern aus dem Tōhoku-Dialekt und Wörtern aus der Ainu-Sprache, der Sprache der Ureinwohner der Insel. Dies ist ein klares Beispiel dafür, wie die kulturelle Geschichte die Sprache beeinflusst.
Mehr als nur eine Sprache: Auswirkungen auf die Übersetzung
Die Entscheidung, ob das Merkmal eines Dialekts beibehalten oder an das Standard-Japanisch angepasst werden soll, hängt stets vom Kontext und der Zielgruppe ab. Ein Übersetzer für Spanisch und Japanisch muss entscheiden, ob diese Nuancen wichtig sind, um Authentizität zu vermitteln, oder ob es sinnvoll ist, die Übersetzung neutraler zu gestalten, um das Verständnis zu erleichtern.
In einem Roman kann die Verwendung von Kansai-ben zum Beispiel einen Charakter als humorvoll oder unbeschwert darstellen. In einem Geschäftsdokument wäre es hingegen am besten, den Standard-Dialket aus Tokyo zu verwenden. Der Schlüssel liegt darin, den Zweck der Kommunikation zu erkennen und professionelle Kriterien anzuwenden, die nur eine erfahrene Übersetzungsagentur für Japanisch bieten kann.
Japanische Dialekte sind nicht nur lokale Varianten, sondern vermitteln auch Geschichte, Identität und Kultur. Wenn Sie professionelle Übersetzungen aus dem Japanischen benötigen, ist die Zusammenarbeit mit einem Experten, der diese Unterschiede beherrscht, von entscheidender Bedeutung für die Qualität. Bei einer seriösen japanischen Übersetzung geht es nicht nur darum, Wörter zu übertragen, sondern auch darum, die Vielfalt einer Sprache mit ihren vielen Facetten und Traditionen zu interpretieren.