Islamischer Kalender und wichtige Daten
Ein Übersetzer vom Arabischen ins Deutsche überträgt nicht nur Begriffe, sondern muss auch verstehen, wie sich der islamische Kalender (Hidschrī) auf internationale Verträge und Geschäfte auswirkt. Im Gegensatz zum gregorianischen Kalender ist der islamische Kalender ein Mondkalender, sodass sich die Daten jedes Jahr um etwa 10 bis 11 Tage verschieben.
- Ramadan: Heiliger Fastenmonat. Im Jahr 2026 beginnt er am 18. Februar und endet am 19. März. Während dieser Zeit verkürzen viele arabische Länder per Gesetz die Arbeitszeit für muslimische Arbeitnehmer um zwei Stunden. In den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Katar ist dies in den Arbeitsvorschriften festgelegt.
- ʿĪd al-Fiṭr: Das Fest des Fastenbrechens. Im Jahr 2026 findet es vom 20. bis zu den folgenden Tagen im März statt. Es handelt sich um offizielle Feiertage in den meisten arabischen Staaten, was bedeutet, dass alle öffentlichen und privaten Ämter geschlossen sind.
- ʿĪd al-Adḥā: Das Opferfest, das 2026 auf den 27. Mai fällt. Es ist auch ein mehrtägiger Feiertag, an dem administrative und kommerzielle Aktivitäten ausgesetzt werden.
Ein Übersetzen vom Deutschen ins Arabische, der mit Verträgen oder Arbeitskalendern arbeitet, muss feststellen, ob die Daten nach dem gregorianischen oder dem islamischen Kalender angegeben sind, und auf die damit verbundenen rechtlichen oder praktischen Auswirkungen hinweisen.
Arbeitsbeschränkungen und ihre Auswirkungen auf Projekte
Religiöse Feiertage bringen Anpassungen mit sich, die sich direkt auf den Arbeitsbereich und damit auf Dokumente auswirken, die präzise übersetzt werden müssen:
- Verkürzung der Arbeitszeit während des Ramadan: Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verkürzen ihre Arbeitszeiten, was sich auf die Produktivität und die Planung von Vertragsfristen auswirkt.
- Unterbrechung der Geschäftstätigkeit am Fest des Fastenbrechens und Opferfests: Lieferverträge oder Handelsvereinbarungen, die auf diese Tage fallen, müssen automatische Verlängerungen oder Flexibilitätsklauseln vorsehen.
- Kulturelle Sensibilität in Klauseln: Die Erwähnung von Arbeit an religiösen Feiertagen kann als Rechtsverstoß oder Respektlosigkeit gegenüber lokalen Bräuchen ausgelegt werden.
Hier ist die Rolle eines spezialisierten Übersetzers vom Arabischen ins Deutsche von entscheidender Bedeutung: Es reicht nicht aus, das Datum zu übersetzen, sondern es muss in den Kontext gestellt und gegebenenfalls angepasst werden, damit der Vertrag oder das Dokument den geltenden Arbeitsvorschriften entspricht.
Empfehlungen für professionelle Qualität bei spezialisierten Projekten
Für deutsche Unternehmen, die auf arabischen Märkten tätig werden möchten, ist es entscheidend, einen Übersetzer vom Deutschen ins Arabische mit Erfahrung in diesen Besonderheiten zu haben, um kostspielige Fehler zu vermeiden:
- Rechtliche Verhandlungen: Ein Vertrag, der eine Lieferung am „1. Schawwāl“ vorsieht, muss auf das genaue gregorianische Datum umgestellt werden, da sich dieses jedes Jahr entsprechend der Mondbeobachtung ändert.
- Geschäftsplanung: Marketingkampagnen während des Ramadan oder des Fests des Fastenbrechens zu starten, kann ineffektiv oder kontraproduktiv sein, wenn die Botschaft und der Zeitplan nicht angepasst werden.
- Personalwesen: Interne Dokumente wie Arbeitskalender oder Arbeitszeitvereinbarungen müssen die Arbeitszeitverkürzungen und gesetzlichen Feiertage korrekt widerspiegeln.
Letztendlich ist das Verständnis der islamischen Feiertage und ihrer Auswirkungen auf die Arbeit kein nebensächliches Detail, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit eines Übersetzers vom Deutschen ins Arabische. Nur mit einer präzisen und kulturell fundierten Übersetzung lassen sich Missverständnisse vermeiden, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen und gewährleisten, dass Unternehmen erfolgreich auf arabischen Märkten agieren können.