Was ist ein falscher Freund und warum beeinträchtigt er die Qualität?
Ein Übersetzer für Galicisch-Spanischer steht vor einer ständigen Herausforderung: den falschen Freunden. Es handelt sich dabei um Wortpaare, die in zwei Sprachen ähnlich aussehen, jedoch eine unterschiedliche Bedeutung haben. In beruflichen Umgebungen führen sie zu Fehlinterpretationen, schaffen Unklarheiten und können Dokumente ungültig machen, wenn sie Klauseln, Anweisungen oder Kennzahlen betreffen. Die Fachliteratur beschreibt ihren Ursprung in der formalen Ähnlichkeit und Polysemie, weshalb sie eine spezifische terminologische Kontrolle und kontextuelle Überprüfung erfordern und nicht nur zweisprachige „Intuition“.
Hochrisikopaare im Galicischen ↔ Spanischen (mit funktionalen Beispielen)
- Rato: Im Galicischen bedeutet es „Nagetier“ („cazar un rato“); im Spanischen bedeutet es „kurze Zeitspanne“ („espera un rato“). In Verträgen oder Protokollen führt eine Verwechslung zu einer Verfälschung der operativen Bedeutung von Fristen und Aktionen. Siehe normative Einträge.
- Cuello / Coello: Cuello (es) → Pescozo (gl) → Hals (de); Coello (gl) = Conejo (es) → Haase (de). In tierärztlichen oder gesundheitlichen Berichten kann die Vermischung von Formen zu falsch zugeordneten Diagnosen führen.
- Encuesta / Encosta: Encuesta (es) → Enquisa (gl) → Umfrage (de); Encosta (gl) = Cuesta, Ladera (es) → Hang, Steigung (de). Kritisch bei öffentlichen Bauprojekten, wo „Encosta“ das physische Relief beschreibt.
- Experto / Esperto: Experto (es) = Experto, Perito (gl) → Experte, Sachverständiger (de); Esperto (gl) = Despierto (es) → Wach (de). Bei gerichtlichen Gutachten beeinträchtigt eine Verwechslung die Qualifikation des Unterzeichners.
- Presa / Présa: Presa (es) = Festgenommen oder Damm; Présa (gl) = Eile. In Zeitplänen und Arbeitsaufträgen führt die Ersetzung von „Présa“ durch „Presa“ zu einer Verzerrung der zeitlichen Anforderungen.
- Rojo / Roxo: Rojo (es) → Vermello (gl) → Rot (de); Roxo (gl) = rötlich/violett. Bei Farbspezifikationen (Branding, Etiketten) ist der Farbton nicht trivial.
- Polvo / Polbo: Polvo (es) → Staub ≠ Polbo (gl) Tintenfisch. Bei der Lebensmittelkennzeichnung und beim HACCP ist es unerlässlich, diese Kreuzkontamination zu vermeiden.
- Toro / Toro: Toro (es) → Touro (gl) → Stier (de); „Toro“ ist im Galizischen Baumstamm. In der Forstwirtschaft oder beim Holzeinkauf verändert der Fehler das Objekt vollständig.
Operative Empfehlung: Bei kritischen Begriffen immer mit normativen Wörterbüchern (RAG/Digalego) abgleichen und das Paar in der Terminologiedatenbank des Projekts speichern.
Technisches Protokoll für professionelle Übersetzungen aus dem Galicischen
- Kontextbezogene Disambiguierung: Validierung des Fachgebiets (Recht, Technik, Gesundheitswesen) vor der Festlegung von Entsprechungen; falsche Freunde sind stark vom Kontext abhängig.
- Lebendige Glossare nach Kunden: Sprachkombinationen wie Galicisch-Spanisch mit Feldern wie Definition, Anwendungshinweise, Beispielen und normativen Quellen; Versionierung und Prüfung versehen.
- Sprachliche Qualitätssicherung: Automatische Regeln für „Coello/Pescozo“, „Encosta/Enquisa“, „Roxo/Vermello“ usw. und manuelle Überprüfung von „roten Warnungen”.
- Gegenseitige Überprüfung: Ein erfahrener Übersetzer für Galicisch-Spanisch überprüft die Terminologie und ein unabhängiger Korrekturleser überprüft die semantische Wirkung in Sätzen und Metriken. Aktuelle Studien zeigen, dass lexikalische Interferenzen auch bei Fachleuten ohne spezifische Kontrolle bestehen bleiben.
- Rückverfolgbarkeit: Jede terminologische Entscheidung wird mit Quelle und Datum dokumentiert, um Qualitätsprüfungen und die technische Verteidigung gegenüber Dritten zu ermöglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass falsche Freunde in der Sprachkombination Galicisch-Spanischen keine akademische Kuriosität sind: Sie wirken sich auf die Einhaltung von Vorschriften, die Sicherheit und den Ruf aus. Ein Übersetzer für Spanisch-Galizisch mit normativen Verfahren und Quellen reduziert das Risiko, gewährleistet terminologische Genauigkeit und erhöht die Zuverlässigkeit der professionellen Übersetzungen aus dem Galicischen.