Cómo hablar de manera neutra en la traducción profesional

Neutrale Sprache bei professionellen Übersetzungen

Bei der Arbeit in einem spanischen Übersetzungsunternehmen oder einer professionellen Übersetzungsagentur ist es unerlässlich, eine geschlechterneutrale Ausdrucksweise zu verwenden. Der Grund dafür ist nicht nur ein gesellschaftlicher Trend, sondern auch die Verpflichtung zur sprachlichen und fachlichen Kohärenz, die für professionelle Übersetzungsleistungen, beglaubigte Übersetzungen und alle Aufträge gilt, die Sie einer professionellen Übersetzungsagentur anvertrauen.

Warum sollten Übersetzer eine neutrale Ausdrucksweise wählen?

Die Verwendung geschlechtsneutraler Sprachformen wird durch institutionelle Leitlinien gefördert, die bereits darauf hinweisen, dass Begriffe vermieden werden sollten, die die männliche Form also die Norm nahelegen. In einer Richtlinie des Europäischen Parlaments wird beispielsweise betont, dass „der Zweck einer geschlechtsneutralen Sprache darin besteht, Wortwahlen zu vermeiden, die als voreingenommen, diskriminierend oder herabwürdigend interpretiert werden könnten, da sie implizieren, dass ein Geschlecht oder eine soziale Geschlechtsidentität die Norm ist”.

Für eine Übersetzungsagentur, die mit Unternehmen zusammenarbeitet, ist dies besonders wichtig für die Bearbeitung von zweisprachigen Dokumenten, technischen Texten oder beglaubigten Übersetzungen. In solchen Fällen muss die Übersetzerin oder der Übersetzer (oder das Team aus professionellen muttersprachlichen Übersetzern) sicherstellen, dass kein geschlechtsspezifischer Ansatz gewählt wird, der im Original nicht vorhanden ist oder keinen Mehrwert für die Botschaft darstellt. Studien zufolge kommt es bei maschinellen Tools weiterhin zu Abweichungen: Eine Untersuchung der maschinellen Übersetzung zeigt beispielsweise, dass noch immer die männliche Form bevorzugt wird, obwohl die Ausgangssprache geschlechtsneutral war.

Konkrete Techniken zur Gewährleistung von Neutralität ohne Beeinträchtigung der sprachlichen Wirkung

Eine Übersetzungsagentur in Spanien, die sich als vertrauenswürdiges Unternehmen auf dem Markt positionieren möchte, kann folgende Maßnahmen umsetzen:

  • Es sollten Sammelbegriffe oder geschlechtsneutrale Substantive anstelle von geschlechtsspezifischen Pronomen verwendet werden, beispielsweise „das Team“, „die Person“, „die Kundschaft“ oder einfach „Kunden“, sofern es der Kontext zulässt.
  • Die Konstruktion „er“ oder „sie“ sollte vermieden werden, wenn das Geschlecht nicht relevant ist oder im Ausgangstext nicht angegeben ist. Sätze, die das Geschlecht unnötig spezifizieren, sollten umformuliert werden. Die Leitlinien der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) empfehlen folgende Strategien: Verwendung passiver Formen, neutraler Pluralformen oder Umformulierung des Satzes.
  • Die Fachglossare sollten überarbeitet werden, um sicherzustellen, dass keine geschlechtsspezifischen Begriffe verwendet werden: Bei Fachübersetzungen (Recht, Medizin, Technik) können geschlechtsspezifische Implikationen die Wahrnehmung des Textes beeinflussen.
  • Das Endergebnis sollte auch bei Verwendung automatischer Übersetzungstechnologie überprüft werden, da automatische Übersetzungsmodelle oft geschlechtsspezifische Stereotypen wiedergeben. Eine aktuelle Studie weist auf Folgendes hin: „Alle Modelle bevorzugten männliche Pronomen, wenn es sich um berufliche Stereotypen handelte.“

Unternehmen, die diese Art von Dienstleistungen anbieten, sei es ein kleines oder mittelständisches Übersetzungsunternehmen oder eine große Beratungsfirma, sollten diese Entscheidungen in einem internen Leitfaden dokumentieren und dem Kunden erläutern, welcher Ansatz in Bezug auf geschlechtsneutrale Sprache verfolgt wird. In diesem Zusammenhang sollte eine vertrauenswürdige Übersetzungsagentur dem Kunden klar darlegen, wie und in welchem Kontext sie mit neutraler Sprache umgeht und wo die Grenzen liegen: Schließlich besteht das Ziel darin, die ursprüngliche Botschaft präzise zu vermitteln und nicht neu zu interpretieren.

Zum Abschluss sei Folgendes angemerkt: Wenn Sie bei der Auswahl von Übersetzungsdienstleistern nach dem besten Übersetzer der Welt suchen, sollten Sie nicht nur dessen sprachliche Kompetenz berücksichtigen, sondern auch dessen Fähigkeit, mit Geschlechtsneutralität, kulturellen Nuancen und branchenspezifischen Anforderungen umzugehen. So profitiert ein Übersetzungsunternehmen für Unternehmen oder für beglaubigte Übersetzungen von einem integrativen, professionellen und fachlichen Ansatz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine neutrale Ausdrucksweise bei der Übersetzung kein optionaler Bonus, sondern vielmehr eine professionelle und methodische Entscheidung ist. Eine professionelle Übersetzungsagentur, die Wert auf Genauigkeit, Kohärenz und Inklusivität legt, hebt sich auf dem Markt deutlich von der Konkurrenz ab. Professionelle Übersetzungsdienste müssen die Botschaft ohne implizite geschlechtsspezifische Konnotationen und mit einem Höchstmaß an Zuverlässigkeit vermitteln.

Leave a reply:

Your email address will not be published.

Site Footer

Sliding Sidebar