Diferencias clave en la subtitulación de vídeo: Niños vs. Adultos

Die Hauptunterschiede bei der Untertitelung von Videos: Kinder vs. Erwachsene

In der heutigen Welt dominieren audiovisuelle Inhalte die globale Kommunikation. Die Untertitelung ist zu einem unverzichtbaren Instrument geworden, um sowohl die Zugänglichkeit als auch die weltweite Verbreitung dieser Inhalte zu gewährleisten. Wenn sich das Projekt jedoch an Kinder richtet, muss der Übersetzungs- und Synchronisationsprozess mit einer Sensibilität und technischen Voraussetzungen angegangen werden, die sich deutlich von denen für die Untertitelung von Inhalten für Erwachsene unterscheiden.

Ein professionelles Übersetzungsbüro ist sich bewusst, dass ein guter Untertitelungsservice viel mehr umfasst als nur die reine Transkription. Das Verständnis der jeweiligen Zielgruppe ist von entscheidender Bedeutung, da sich die Lesegeschwindigkeit, die Informationsaufnahmefähigkeit und die kognitiven Fähigkeiten eines Kindes erheblich von denen eines Erwachsenen unterscheiden.

1. Die Herausforderung der Lesegeschwindigkeit

Der größte technische Unterschied zwischen der Untertitelung von Videos für Kinder und für Erwachsene besteht in der Geschwindigkeit, mit der der Text auf dem Bildschirm erscheint. Dieser Faktor hängt direkt von der durchschnittlichen Lesegeschwindigkeit jeder Altersgruppe ab, wobei bei Kindern eine deutlich langsamere Geschwindigkeit erforderlich ist:

  • Technische Standards für Erwachsene: Die Branchenprotokolle legen eine Lesegeschwindigkeit zwischen 15 und 17 Zeichen pro Sekunde (cps) für allgemeine oder nicht jugendfreie Inhalte fest. Bei dieser Geschwindigkeit kann der Zuschauer dem Dialog folgen, während er das Bild betrachtet.
  • Langsames Lesen bei Kindern: Die Richtlinien und Studien zur Untertitelung für Unternehmen, die sich auf Kinder spezialisiert haben, empfehlen eine deutlich langsamere Geschwindigkeit. Einige Fachquellen empfehlen Grenzwerte von bis zu 13 cps oder sogar weniger, damit Kinder Zeit haben, den Text zu verarbeiten, ohne die Handlung zu versäumen. Aufgrund dieser Einschränkung enthalten Untertitel für Kinder deutlich weniger Zeichen als Untertitel für Erwachsene.

2. Einfache Sprache und kontrollierter kultureller Kontext

Bei Inhalten für Kinder geht die Arbeit professioneller muttersprachlicher Übersetzer über die reine Überprüfung der Zeichenanzahl hinaus. Die Wahl des Wortschatzes und der Syntax sind entscheidende Faktoren für das Verständnis:

  • Anpassung an die jeweilige Kultur: Bei der Untertitelung von Videos für die internationale Verbreitung ist kulturelle Vereinfachung von entscheidender Bedeutung. Professionelle muttersprachliche Übersetzer verfügen über die Kompetenz, hochgradig länderspezifische Bezüge (Spiele, Bräuche, lokale Persönlichkeiten) durch universelle Formulierungen zu ersetzen, die die Bedeutung der Szene bewahren, ohne die Aufmerksamkeitsspanne des Kindes zu überfordern.
  • Priorität für das unmittelbare Verständnis: Es wird eine einfachere und direktere Sprache mit einfachen grammatikalischen Strukturen verwendet. Der Gebrauch von Slang, umgangssprachlichen Ausdrücken oder mehrdeutigen kulturellen Anspielungen, die für ein junges Publikum oder für Kinder, die eine zweite Sprache lernen, schwer zu verstehen wären, wird vermieden.

3. Auswirkungen auf die Untertitelungsstrategie für Unternehmen

Für Unternehmen, die in die Produktion oder den Vertrieb von Inhalten für Kinder und Bildungszwecke investieren (Streaming-Plattformen, Produktionsfirmen), ist das Verständnis dieser Besonderheiten entscheidend, um den Erfolg in neuen Märkten sicherzustellen:

  • Maximierung der Gedächtnisleistung und des Lernens: Wenn die Untertitel zu schnell erscheinen oder die Sprache zu komplex ist, wird das Kind abgelenkt und die Kernbotschaft geht verloren. Eine optimierte Untertitelung von Videos gewährleistet, dass die Investition in die Produktion der Inhalte effektiv und rentabel ist.
  • Einhaltung von Standards Die Anpassung an die Lesegeschwindigkeit von Kindern ist nicht nur ein bewährtes Verfahren, sondern in vielen Märkten, insbesondere bei Programmen für Bildungszwecke oder Barrierefreiheit, eine obligatorische technische oder gesetzliche Anforderung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Übersetzung von Untertiteln für Kinder ein spezifisches Untertitelungsprotokoll erfordert, bei dem eine reduzierte Geschwindigkeit und sprachliche Klarheit im Vordergrund stehen. Durch die Zusammenarbeit mit einem Team, das diese kritischen Unterschiede meistert, wie beispielsweise Blarlo, stellen Unternehmen sicher, dass ihre audiovisuellen Inhalte ihr jüngeres Publikum weltweit effektiv erreichen.

Leave a reply:

Your email address will not be published.

Site Footer

Sliding Sidebar